Welche Technologie eignet sich für eine App-Entwicklung

App-Entwicklung

Welche App-Technologie eignet sich für Ihr Projekt?

Du planst die Entwicklung einer App?

Glückwunsch! Jetzt gilt es zu entscheiden, welche App-Technologie sich für Dein Projekt am besten eignet und wie Du diese optimal in Deine bestehende IT-Infrastruktur integrierst. Die Entwicklung einer Anwendung ist keine Zauberei. Doch bevor Du eine App in Auftrag gibst, sollten die Begrifflichkeiten der unterschiedlichen App-Technologien klar sein.

Wir erklären die drei wichtigsten Technologen, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Vorteile sie mitbringen.

Native, progressive Web-App (PWA) oder doch hybrid?

Apps lassen sich mittels verschiedener Technologien realisieren. Da gibt es zum einen die klassische Native App, die immer moderner werdende Progressive Web-App (PWA) oder die Mischung aus beiden: die hybride App. Alle drei bringen Vorteile mit sich, die sich gezielt für den gewünschten Anwendungsfall einsetzen lassen. Für welche Form von App Du Dich entscheidest, sollte nicht davon abhängen, welche Technologie Du nutzen willst. Vielmehr sollte entschieden werden, welchen Nutzen die App mitbringen und für welches Projekt sie entwickelt werden soll.

Native Apps

Native Apps sind Anwendungen für Smartphones und Tablets und werden speziell für mobile Betriebssysteme wie iOS oder Android entwickelt. Diese App-Technologie integriert sich komplett in das jeweilige Ökosystem, angefangen bei Design und UX über die Entwicklungsumgebung und Programmiersprache bis zur Veröffentlichung im jeweiligen App Store. Durch folgende Vorteile zeichnet sich die klassische Native Apps aus:

Performance

Native Apps bieten eine leistungsstarke Performance und punkten mit hohen Geschwindigkeiten, wodurch sie für komplexe und sehr rechenintensive Apps die sichere Wahl sind.

Native Funktionen

Durch die Interaktion zwischen nativer App und Betriebssystem sind (fast) alle Funktionen des Systems ansteuerbar. Sie können beispielsweise Push-Benachrichtigungen versenden oder Daten über Bluetooth übertragen.

Einfache Installation

Native Apps sind im jeweiligen App Store auffindbar und können schnell und einfach mit einem Klick installiert werden.

Usability

Durch die dedizierte Entwicklung je Betriebssystem kann das Look-and-Feel und native UI-Elemente des jeweiligen Betriebssystems besser eingebunden werden.

Progressive Web-Apps

Eine progressive Web-App verknüpft Eigenschaften einer Webseite mit Merkmalen einer nativen App und bildet eine responsive Web-Anwendung. Sie funktioniert auf beliebigen Endgeräten oder Browsern und wird damit unabhängig vom Betriebssystem programmiert. PWAs werden direkt über den Browser installiert und müssen nicht über App Stores bezogen werden. Von folgenden Vorteilen profitierst Du:

Geringe Entwicklungskosten

Da der Code für eine plattformübergreifende Entwicklung genutzt werden kann, spart die Entwicklung einer Web-App Zeit und Geld.

14

Unabhängigkeit von App Stores

PWAs sind auch wie andere Websites im Browser auffindbar. Sie müssen nicht in den App Stores um Aufmerksamkeit ringen, sondern können durch klassische SEO- oder SEA-Maßnahmen sichtbar gemacht werden.

Keine Installation und Updates

Per "Add-to-Homescreen-Button" können User PWAs auf Ihrem Smartphone ablegen - und das ohne viel Speicherplatz zu benötigen.

Offline-Fähigkeit

Ein Service-Worker ermöglicht das Verwenden einer PWA auch ohne Internetverbindung, da die Inhalte aus dem Cache geladen werden.

Hohe Geschwindigkeiten

Eine PWA zeichnet sich zusätzlich durch schnelle Ladezeiten aus und schenkt dem User dadurch hohe Bedienungsfreundlichkeit.

Hybride App

Wer sich nicht zwischen Native App und PWAs entscheiden kann oder will, für den gibt es mit hybriden Apps eine Möglichkeit, die Vorteile beider Anwendungen zu vereinen. Hybride Apps sind plattformübergreifende Anwendungen. Sie basieren wie (Progressive) Web-Apps auf Web-Technologien, laufen aber in einer sogenannten Container-App statt direkt im Browser. Anders gesagt: Hybride Apps verpacken Web-Inhalte in einer nativen App und können diese Inhalte wiedergeben. Unsere Developer nutzen dabei bevorzugt Google Flutter als Kernkomponente für die Entwicklung von hybriden Anwendungen. Folgende Vorteile zeichnen hybride Apps aus:

Geringe Entwicklungskosten

Gleich wie bei PWAs kann der Code für eine plattformübergreifende Entwicklung genutzt werden, was Zeit und Geld einspart.

Native Funktionen

Eine hybride App kann wie die klassische Native App so gut wie alle Funktionen eines Systems ansteuern. Anders als bei Web-Apps ist ein Zugriff auf GPS, Bluetooth usw. ohne Weiteres möglich.

Einfache Installation

Hybride Apps sind im jeweiligen App Store zu finden und können schnell und einfach installiert werden. Dabei brauchen sie gewöhnlich weniger Speicherplatz als Native Apps, da sie nicht „vollständig“ auf dem Endgerät installiert werden, sondern auf Online-Inhalte zurückgreifen können.

Offline-Fähigkeit

Auch hybride Apps können offline genutzt werden und brauchen keine permanente Internetverbindung.

Die drei App-Technologien im Überblick

Jede der vorgestellten App-Technologien besitzt seine eigenen Vorteile. Es gibt Anwendungsgebiete, die für eine native Entwicklung sprechen, ebenso gibt es Anwendungsgebiete, die für eine (progressive) Web-App oder hybride App sprechen.

Nun folgt die Frage: „Welche App-Technologie ist die beste?“ Doch das ist die falsche Frage, die richtige dagegen wäre: Um was für ein Projekt handelt es sich, welche Ziele werden verfolgt und welches Budget steht zur Verfügung. Dazu haben wir Dir eine kurze Übersicht erstellt, in der die wichtigsten Merkmale der drei Technologien direkt verglichen werden.

Generell gilt: Je breiter die Zielgruppe oder je geringer die Anforderungen an die Performance, desto sinnvoller ist es, eine PWA oder hybride App zu entwickeln. Andernfalls ist eine native App-Entwicklung die bessere Wahl.

Vorteile App-Technologien

Das könnte Dich auch interessieren

Du hast mehr Fragen zum Thema?

Unsere Experten für App-Entwicklung beraten Dich gerne.

Christian Langer